Mission | Warum D2C?
- D2C - der neue Standard im E-Commerce
- D2C - mehr Resilienz für Krisen, mehr Flexibilität für Innovation
- D2C - gute Gründe für ein eigenes Business
D2C im Sinne von Direktvertrieb wird durch eine Flut von neuen Marken in fast allen Branchen neu definiert. Denn so wie sich die digitalen Technologien verändert haben, hat sich auch die Art und Weise verändert, wie man D2C heute umsetzen kann. Die Anzahl dieser Marken war in den letzten Jahren schwer abschätzbar, mittlerweile wird aber immer klarer, dass es in einigen Branchen bereits zu starken Verschiebungen von Marktanteilen kommt, weil erfolgreiche Blue-Prints schnell kopiert werden und die Markteintrittsbarrieren immer weiter sinken.
Und diese Entwicklung ist noch lange nicht zu Ende, denn nach den vielbeachteten D2C Unicorns und einem breiten Mittelbau an nationalen und internationalen D2C Marken, kommt es jetzt an der Basis zur Granularisierung. Es ist zudem absehbar, dass Influencer, Content Creators oder Celebrities zu Markenmachern werden, um ihre Reichweite nachhaltiger zu monetarisieren als mit Werbedeals. Jedes so verkaufte Produkt reduziert die Marktanteile der etablierten Marken, deswegen stellt sich für viele etablierte Unternehmen die brennende Frage: Was bedeutet das, wie gravierend sind die Veränderungen? Wo liegen die Potentiale, wo die Chancen und Risiken? Soll man angreifen oder besser die eigene Position verteidigen?
D2C bedeutet nicht nur direkt im Sinne von end-to-end, sondern auch zusammen denken, rücken, machen – mit den Kunden und Partnern. Also, die Dinge effizient und nachhaltig tun. Wie erfolgreich dieses Modell sein kann, hat nicht zuletzt die Corona-Pandemie gezeigt, in der einerseits viele neue Start-ups entstanden sind, aber auch viele etablierte Unternehmen (teils notgedrungen) direkte Vertriebswege eröffnet haben, um resilienter für Krisen zu werden.
Ohne Zweifel hatte der Handel in den vergangenen Jahrzehnten eine Schlüsselrolle bei der Versorgung von Märkten, eine Umgehung des Handels erzeugte daher meist Widerstände. Da neue D2C Unternehmen aber sowohl Druck auf etablierte Marken wie auch auf den Handel ausüben, wurden bereits viele Tabus gebrochen. Mit dem neuen D2C Betriebsmodell, das teils schlüsselfertige Lösungen erzeugt, sinken die Eintrittsbarrieren für alle Teilnehmer – für Start-ups, etablierte Hersteller und sogar für den Handel mit seinen Eigenmarken. Wer heute mit einer neuen Marke starten möchte, braucht kaum Startkapital, er bucht seine „Stacks“ in Produktion, Marketing, Vertrieb oder Logistik „as-a-service“ und kann teure und risikoreiche Flops vermeiden. Dies erzeugt Freiheitsgrade und mehr Flexibilität für Innovation. Und daraus werden auch viele erfolgreiche Produkte und Marken resultieren.
Fasst man wichtige Gründe für D2C Business zusammen, so ergeben sich folgende Punkte, die für Start-ups wie Corporates gleichermaßen gelten:
- Durchgängige Analytik | Verbesserung der Insights
- Direkter Zugang zu Kunden | Erweiterung von Kundendaten
- Eliminierung der Handelsstufe | Optimierung von Margen und Preisen
- Erweiterung des CRM | Erhöhung des Life-Time-Value
- Direkte Kommunikation | Kontrolle von Marke und Marketing
- Integration von Konsumenten | Potentiale im Innovationsprozess
- CJ und CX | Eliminierung von Brüchen, bessere Durchgängigkeit
- Adaption auf Trends und Krisen | Reaktionsfähigkeit und Resilienz
- Planbarkeit Supply Chain | Vermeidung von Über- und Unterbeständen
Neben diesen Punkten gibt es unzählige weitere gute Gründe, die wir gerne mit Ihnen evaluieren.
Team | D2C Advisors

Auch wenn es oft einfach aussieht – ein erfolgreiches D2C Businessmodell entsteht nur durch die richtige Kombination vieler Faktoren – und genau das fasziniert uns.
Wir haben D2C in vielen Facetten kennengelernt: Von der traditionellen Form des Direktvertriebs, über Pure-Player im E-Commerce, bis hin zu einer Vielzahl von Start-ups neuen Formats (mit E-Shops, auf Marktplätzen und im Social Commerce). Wir kennen die Herausforderungen der Start-ups, die langwierige Transformation bei Konzernen oder die krisengetriebene Rettungsaktion im Mittelstand (wie zuletzt in Corona-Zeiten). Wir haben radikale Umstellungen auf D2C („cut-the-middleman“) genauso wie kooperative Modelle T2C („together-to-consumer“) begleitet. In Summe bieten wir mit unserem Netzwerk mehr als 100 Jahre Praxiserfahrung in B2C und B2B und haben dabei ein gutes Gespür dafür entwickelt, was funktionieren kann und was nicht.
Wer wir sind
Team | D2C Netzwerk und Expert*Innen
D2C braucht multidisziplinäre Teams und niemand kann alles. Zu unserem Experten-Netzwerk gehören Gründer, Manager, Investoren und spezialisierte Dienstleister aus den Bereichen Technologie, Marketing und Vertrieb. Daneben bieten wir umfangreiches Agentur- und Expertenwissen aus den Bereichen Sourcing, Logistik, Organisationsentwicklung, HR, Rechtsberatung, M&A und Investment.

Stefan begleitete in den letzten 20 Jahren mehrere internationale Unternehmen bei der digitalen Transformation. Die Digitalisierung von Produkten in Verbindung mit dem Direktvertrieb war dabei meist sein Schwerpunkt. Um dem Phänomen der „neuen“ D2C Brands eine adäquate Bühne im deutschsprachigen Raum zu geben, gründete er vor einigen Jahren dann die Plattform „Direct-Brands“. Die mehr als 3.000 Marken umfassende Datenbank nationaler Marken aus mehr als 60 Branchen dient einerseits zur Konzeption von D2C Marken und Optimierung von D2C Projekten, andererseits ist sie ein wesentliches Element des Portals D2C Radar der Ebner Media Group.
Stefans inhaltliche Schwerpunkte sind die digitale Markenentwicklung, Marketing/Hacks und das (Reverse) Engineering erfolgreicher D2C Geschäftsmodelle. Seine Mission ist es, innovative und nachhaltige Produkte über D2C Blueprints schnell zum Erfolg zu führen.
Stefan ist in verschiedenen Rollen als Manager und Berater, aber auch als Gründer und Geschäftsführer aktiv. Er kennt die Perspektive von Start-ups und Corporates und kann sich flexibel auf die jeweiligen Anforderungen einstellen.
Stefan lebt mit seiner Familie südlich von München. Neben Zukunftsthemen liegen seine Interessen im Outdoorsport und in der Musik.

REALTALE steht für ein neues Shopping-Erlebnis, das die veränderten Erwartungen von Konsumenten und Herstellern an den stationären Handel in den Mittelpunkt stell: Showrooming und im Besonderem die Initiierung von Kundenerlebnissen sind hierbei das Geschäftskonzept: Retail- & Experience-as-a-Service. Unter der Marke VAUND wurde mit Eröffnung des ersten Stores im November 2019 in Hannover das erste Format im Premium-Segment am Markt platziert und mit mittlerweile fünf Stores und Shop-in-Shops etabliert.
Bereits mit Gründung der xplace GmbH im Jahr 2002 – einem internationalem Lösungsanbieter und Systemintegrator für die Digitalisierung der Customer Journey am Point of Sale – die er bis 2018 als Gründer und Geschäftsführer begleitet hat, steht für Michael Volland die Digitalisierung des stationären Handels im beruflichen Mittelpunkt.

Heute bildet D2C für ihn einen zentralen Treiber für die Veränderung im Markt, verbunden mit großen Chancen, aber auch mit großen Herausforderungen, insbesondere für die etablierten Corporates.
Er selbst hat sich durch verschiedene Management-Funktionen – als Vorstand und Geschäftsführer großer mittelständischer Unternehmen – und der Arbeit in renommierten Beratungsgesellschaften einen profunden Erfahrungsschatz aufgebaut.
Ziel seiner Beratung ist immer die spürbare Weiterentwicklung von Unternehmen, durch strategische Neuausrichtung, durch signifikante Performance-Steigerung sowie durch die entsprechende Transformation – und das sowohl „in guten, wie in schlechten Zeiten“.
Wolfgang ist dabei sehr vertriebsaffin und stellt bei seiner Arbeit immer den Menschen in den Mittelpunkt: „Echte Fortschritte erzielt man nur mit den Mitarbeitern, nicht gegen sie“, ist eine seiner Grundüberzeugungen.
Privat lebt Wolfgang mit seiner Familie in München.

Leitmotiv: „Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden“
Als Berater, Manager, und Unternehmer interessiert und inspiriert ihn insbesondere die Perspektiven- und Themenvielfalt im heutigen Digital- und D2C-Zeitalter. Ralph berät (am liebsten ohne PowerPoint) viele namhafte Markenhersteller, coached Start-ups und fungiert als M&A Advisor bei Tech-Unternehmen und Investoren (Sector Principal bei Hampleton Partners). Zusammen mit Stefan Hövel hat Ralph die Datenbank Direct-Brands sowie das Themenportal D2C Radar aufgebaut.
Ralphs inhaltliche Schwerpunkte sind heute Strategieentwicklung, Plattformmodelle, Organisationsentwicklung und Kulturarbeit.
Ralph lebt mit seiner Familie in München. Seine Interessen sind (neben Tech & Innovation) Geschichte, Psychologie und Sport aller Art.

Felix lebt mit seiner Familie am Starnberger See bei München.

Heute und in letzten Jahren ist Alex vor allem als Berater, Mentor und Moderator tätig – für mehr als 100 Kunden aus verschiedensten Branchen wie Handel, Pharma, Chemie, Energie, Maschinenbau, Stahl, Zement, Luftfahrt, Verlagshäuser, Versicherungen, Banken, Inkubatoren, Digitalagenturen oder Unternehmensberatung.
Kompetenzen und Vertiefungen:
- Diplom in Betriebswirtschaftslehre (2001, LMU München)
- Postgraduales Diplom in Digital Business (2019, Columbia Business School, MIT)
- OKR Coach (2021, Workpath)
- Distributed Management (2020, Remote-how Academy)
- Business Innovation (2020, IDEO)
- Designing Strategy (2020, IDEO)
- Digital Strategies (2019, Columbia Business School)
- Digital Transformation – Platform Strategies (2019, MIT)
- Kanban Management Professional (2018 + 2019, KMP I + II, Kanban University)
- Business Model Generation Masterclass (2018, Strategyzer) Business Design
Seine Freizeit verbringt Alex am liebsten mit seiner Familie. Zuweilen arbeitet er auch an seinem Golfhandicap oder übt sich darin, die Transzendentale Meditation in seinen Tagesablauf zu integrieren.

Die Eigenheiten eines großen Konzerns hat er selbst in seiner Zeit bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG erlebt. Martin Himmel ist nach ICF ausgebildeter Coach und engagiert sich als externer Mitarbeiter an der DHBW Mosbach.
Privat lebt der verheiratete Familienvater in Schwäbisch Hall.

Basis für sein breitgefächertes Portfolio ist seine langjährige Erfahrung in internationalen Konzernen wie adidas oder Mizuno, bei denen Maximilian in globalen, regionalen und lokalen Geschäftseinheiten tätig war. So fördert er den Austausch und die effektive Zusammenarbeit in komplexen Strukturen.
Als Relationship Builder und Experte der Influencer & Creator Economy schafft er neue Beziehungen, vernetzt Menschen sowie Ideen und bleibt dabei stets neugierig und auf dem aktuellen Stand.

Omnichannel gewinnt für die Skalierung von D2C Brands weiter an Bedeutung, die richtige Auswahl der Standorte im Retail wird entscheidend und der Vertrieb wird zunehmend digital gesteuert. Davon ist Rolf überzeugt und unterstützt das D2C Netzwerk in Fragen des digitalen Taskmanagements, der optimalen Standortauswahl, Realtime Analytics, vernetzte Kommunikation und Microlearning.
Unter anderem unterstützt Rolf auch digitale Plattformen für digitale Work Forces und Shopper Insights (www.wespotr.com | www.pospulse.com)
Rolf lebt in München und am Tegernsee und tobt sich vor Ort mit verschiedenen Sportarten aus. Sein Lebensmotto ist „Think | Create | Do“

Bevor der Werdegang bei Stoyo begann, hat Katharina ihr Studium Internationale Wirtschaft und Management an der Fachhochschule in Kufstein, Tirol absolviert. Im Zuge dessen sammelte sie internationale Erfahrungen im Bereich Marketing und Event Management in New York und war im Anschluss über 3 Jahre als Projekt Managerin bei der Kreativagentur Bazzoka tätig.
Heute ist sie hauptsächlich in den USA aktiv, verantwortet die Neukundenakquise, sowie strategische Beratung ihrer Partner im E-Commerce, vor allem Paid Social Bereich.

Zusammen mit Ralph und Stefan baut sie unter dem Dach der Ebner Media Group mit dem D2C-Radar das erste deutschsprachige D2C-Portal auf.
Außerdem ist sie verantwortlich für das inhaltliche Konzept der Branchenmesse MOONOVA und konzipiert mit dem „D2C Club“ das erste Klassentreffen, bei dem sich relevante Digital-First-Unternehmen und klassische Hersteller mit D2C-Ambition erstmals auf Augenhöhe persönlich austauschen können.
Schlussendlich arbeitet Daniela als Medienexpertin auch noch für eine Reihe von Digital-Unternehmen, darunter Google, parcelLab, Salesupply oder Freewheel.
Sie lebt und arbeitet mit ihrer Familie (und Hund) als Münchnerin in Hamburg und hofft, endlich bald den Segelschein zu machen.

Egal ob Search, Shopping, Affiliate, Social, Retargeting, E-Mail-Marketing und/oder CRM – wo immer Performance und Wachstum eine Rolle spielt, ist Valerie Zuhause. Sie besticht durch ausgeprägtes strategisches, analytisches, performance- und kundenorientiertes Handeln und Denken. Im D2C-Business besonders wichtig und deshalb ihr Kernthema: Trafficgenerierung zu effizienten Kosten, Mediaplanung, Conversion-Optimierung, Erhöhung der Wiederkaufrate und Aufbau des Marketing-Teams inklusive entsprechender Prozesse.
Privat lebt sie mit ihrer Familie in München und liebt es zu reisen, Ski zu fahren und zu wandern. Ihre besondere Leidenschaft gilt den Fossilien und Mineralien.
Kundenreferenzen sind u.a.:
- Sixt Leasing
- Ravensburger Digital
- UBS
- Axa
- BabyOne
- ZARA Inditex
- TomTailor
- Küchen Quelle
- Karstadt
- Braun Büffel

Ralph Suda ist 54 Jahre alt, verheiratet, Vater von drei Kindern und lebt in Holzkirchen im Süden von München.

Daneben bedient Peter auch die Bereiche M&A Consulting, Strategieentwicklung und ist seit vielen Jahren als Beirat in diversen Unternehmen aktiver Diskussionspartner der Geschäftsführung.
Peter lebt mit seiner Frau und den beiden fast erwachsenen Kindern in Deutschland und Frankreich und ist in seiner Freizeit aktiver Musiker und Radler.

Seine Erfahrungen in Startups und Corporates nutzt er regelmäßig, um auch etablierte Unternehmen bei der Erarbeitung digitaler Geschäftsmodelle sowie der Entwicklung und Umsetzung digitaler Kundenschnittstellen zu beraten. U.a. unterstützte er den Aufbau der Digitalaktivitäten von Viessmann und steuerte den Aufbau der Kundenplattform heizung.de.
Ilja unterstützt das D2CA Netzwerk in allen Fragen der Strukturierung (Aufbau- und Ablauforganisation/ KPIs), Finanzierung (Debt/ Equity) sowie Transaktionen (Fundraising, M&A) eines Unternehmens.
Referenzen | Für wen und mit wem wir arbeiten
Corporates
Mittelstand und Konzern
D2C Brands
Start-Ups und Scale-Ups
Dienstleister
Events, Media, Agenturen
Mehr als 100 Projekte und Aufgabenstellungen, u.a. in den folgenden Unternehmen: Adidas, B/S/H, Mizuno, Würth Gruppe, Stabilo, LOWA, Nintendo, Julius Blum, Vorwerk/Thermomix, AMC, Braun Büffel, Amor Group, Schneider-Schirme, Kellogg’s, JK International, Beiersdorf, Nestlé, Deuter, Pryde Group, Who’s Perfect, Marleaux, LAMY, Canyon, KüchenQuelle, mybestbrands, BabyOne, s.Oliver, Avocadostore, Sixt Leasing, Ebner Media Group, Bundesverband der Sportartikelindustrie (BSI), Bundesverband der Schuh- und Lederwaren (HDS/L)… u.v.m.
Leistungen | Was wir bieten
D2C ist… vielfältig, vielschichtig, regelbrechend, innovativ und dynamisch. Genauso wie die Projekte und Aufgabenstellungen, die wir bearbeiten. Um besser zu verstehen wie wir vorgehen, bieten sich 3 Perspektiven an:
- Die „typischen Fragestellungen“ sind Grundlage für das Verständnis und die Ausgangssituation eines Projektes und gehen weit über die technologische Aspekte hinaus (z.B. zu den Herausforderungen eines D2C Geschäftsmodells oder den Konsequenzen einer D2C Transformation).
- Die „typischen“ Leistungen basieren neben der vorhandenen Expertise des Netzwerks vor allem auf unserer einzigartigen D2C Datenbank. Mit mehr als 3.000 Marken in mehr als 60 Branchen kennen wir unzählige Blueprints und Best Practices, um schnell und effizient neue Konzepte zu entwickeln.
- Im Kontext der „typischen“ Rollen sind wir Chamäleons, die nicht nur als Strategieberater und Konzeptionspartner, sondern auch als Manager und Umsetzungsbegleiter auftreten. Da wir auf allen Seiten bereits tätig waren, können wir diese Rollen authentisch mit Leben füllen.
- Typische Fragestellungen, die wir bearbeiten
- Typische Leistungen, die wir bieten
- Typische Rollen und Aufgaben, die wir übernehmen
Typische Inhalte der Fragestellungen, die wir bearbeiten:
- Landscape („welche D2C Player gibt es bereits in meiner Branche?“)
- Geschäftsmodelle („welche D2C Modelle, welche Blueprints funktionieren am besten?“)
- Organisation (“welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um D2C erfolgreich aufzusetzen?“)
- Transformation („welche Szenarien muss ich berücksichtigen, welche möglichen Probleme können entstehen“)
- Timeline („was ist eine realistische Timeline für Analyse, Konzept, MVP, Marktstart, Internationalisierung“)
- Markenführung („welche übergreifenden Erfolgsmuster sind in einer Branche erkennbar?“)
- Marketing und Vertrieb („welche Formen werden genutzt, welche Mechaniken sind erkennbar?“)
- Produktmanagement („welche Innovation aus der Pipeline eignet sich für den Aufbau einer D2C Brand“?)
- Product-Market-Fit („löst mein Produkt ein reales Problem, gibt es dafür wirklich einen Markt“)
- Ecosystem („passt es in bestehende digitale Präsenzen oder braucht es ein separates Ecosystem“)
- Technologie („welche Technologien sind notwendig, wie passt dies zur Legacy meiner digitalen Organisation“)
- Analytik („welche KPIs muss ich tracken, wie komme ich an valide Daten und Benchmarks“)
- Logistik („wie kann ich – vor allem wenn ich bisher nur B2B tätig war – an Endkunden liefern, auch international“)
Die obigen Fragenstellungen sind vor allem aus Sicht eines etablierten Unternehmens formuliert, gelten angepasst aber auch für Start-ups und Denstleister.
Ein Auszug aus unseren Leistungen:
- Strategie und Markenentwicklung
- Entwicklung von Geschäftsmodellen
- Branchen-, Markt- und Datenanalyse, Benchmarking
- Reverse Engineering von erfolgreichen Geschäftsmodellen
- Entwicklung von Sortiments- und Preisstrategien
- Marketing Konzeption, Testing und Scaling
- Entwicklung fehlender „Stacks“ für das Businessmodell
- Konzeption von E-Shops, Marktplatzpräsenzen und Social Commerce
- Entwicklung innovativer und kooperativer Retailkonzepte (T2C)
- Technologieanalysen, Technologieunterstützung, Integrationskonzepte
- Auswahl von Software und Systemen, Prozessdesign
- Unterstützung durch Personal und Dienstleister
Als besondere Leistung bieten wir zusammen mit ausgewählten Partner auch Finanzierungsoptionen, M&A (Partner- und Targetsuche) und Due Diligences an.
In Projekten nehmen wir typischerweise folgende Rollen ein:
- Advisor
- Experte
- Ideengeber
- Sparrings-Partner
- Stratege und Konzeptioner
- Manager bzw. Interim-Manager
- Markt- und Daten-Analyst
- Projektmanager
- Match-Maker
- Moderator
- Speaker
Da in D2C Start-ups oder Projekten oft völlig neue Positionen/Rollen gebraucht werden, entwickeln wir diese immer „customized“ mit unseren Kunden.
Datenbanken | Welche Informationen wir bieten
D2C Start-up Landscape
3.200+ Marken / 60+ Branchen
D2C Project Landscape
Corporate B2B / B2C
D2C Marketplace Landscape
amazon und andere
Wir beobachten den D2C Landscape kontinuierlich und bieten neben branchenspezifischen Daten auch ein branchenspezifisches Radar. Damit haben Sie alle bestehenden und neuen D2C Wettbewerber in Ihrer Branche immer im Blick. Unsere Datenbank ist segmentiert in mehr als 60 Branchen und umfasst je Datensatz neben Stammdaten auch Performance-Daten, Social Media Präsenzen, Tech- und Marketing-Stacks und eine Vielzahl von content-basierten Attributen.
Darüber hinaus tracken wir die D2C Initiativen der Corporates und zeigen erfolgreiche Innovations- und Transformations-Fallstudien.
Wir analysieren, in welchen Segmenten neue Marken auf Marktplätzen erfolgreich sind und welche Nischen noch Raum bieten. Das Verständnis, warum eine D2C Marke mit einem eigenen Shop, auf einem Marktplatz oder in der richtigen Kombination beider Vertriebswege starten sollte, ist ausschlaggebend für Erfolg oder Misserfolg.
Sie haben spezielles Interesse an unseren D2C Datenbank-Modulen? Hier geht es zu den Details.
Welches D2C Thema beschäftigt Sie?
Welche D2C Projekte haben Sie geplant? Welche Fragestellung beschäftigt Sie derzeit? Gerne besprechen wir dies in einem kostenfreien Erstgespräch und erklären Ihnen dabei auch unseren Lösungsansatz.